Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON im Neubau oder Altbau
Hohe Förderung vom Staat für die zukunftssichere Heizung
Aktuelle Förderbedingungen sorgen dafür, dass sich der Einbau einer zukunftssicheren Heizungswärmepumpe besonders lohnt – 35 Prozent der gesamten Investitionskosten zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine effiziente Wärmepumpe im Bestand. Sogar 45 Prozent sind es, wenn eine alte Ölheizung ersetzt wird.
STIEBEL ELTRON bringt als Wärmepumpen-Spezialist seit fast 50 Jahren die umweltfreundliche Heizung in die deutschen Wohnhäuser. Der Qualitätshersteller bietet für jeden Anspruch die richtige Wärmepumpenlösung.
Das umweltfreundliche Heizsystem schützt übrigens vor der CO2-Abgabe, die 2021 eingeführt wurde. „Verbraucher, die auf eine Wärmepumpe als Heizung setzen, sind nicht von der Abgabe betroffen. Und das ist auch völlig richtig so, denn die Abgabe ist ja im Klimapaket der Bundesregierung festgeschrieben worden, um das Verbrennen von Öl und Gas teurer zu machen. Wärmepumpenheizungen hingegen machen kostenlose Umweltenergie als Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung nutzbar, fossile Brennstoffe werden dabei nicht benötigt“, sagt Henning Schulz, Sprecher des Heizungsunternehmens Stiebel Eltron.
Um den Prozess in Gang zu bringen und zu halten, braucht die Wärmepumpe Strom als Antriebsenergie. Dabei werden aus einer Kilowattstunde Strom im Normalfall zwischen 3 und 5, teilweise sogar noch mehr Kilowattstunden Wärme. „Es muss also nur ein Bruchteil der Energiemenge eingekauft werden, die als Wärme tatsächlich benötigt wird“, erklärt Schulz.
Kostenloser Förderservice
Bei der Beantragung der staatlichen Förderung für die neue Heizung müssen sich Handwerker und Bauherren um fast nichts kümmern: STIEBEL ELTRON bietet einen kostenlosen Förderservice an. Der übernimmt die komplette Fördergeld-Recherche und das Ausfüllen der entsprechenden Anträge.